In meinem Medizin-Studium galt mein Interesse zunächst psychiatrischen Themeninhalten und so waren mein Wahlfach und meine Doktorarbeit "Postoperative Psychosen" psychiatrisch-psychotherapeutisch ausgerichtet.
In Folge meiner beruflichen Erfahrungen und Weiterbildungen zu Modellen und Methoden der Entwicklungspsychologie ist mein Therapieansatz heute beziehungsorientiert, körperbezogen und tiefenpsychlogisch.
Besonders prägend für meinen heutigen Therapieansatz waren für mich die Bindungsforschung und Erkenntnisse der modernen Säuglingsforschung und Kleinkindforschung.
Allen Forschern voran möchte ich im Bereich der Säuglingsforschung den weisen Entwicklungspsychologen und Psychoanalytiker Daniel Norman Stern aus den USA nennen.
Ich bin Gründungsmitglied der 1996 in München gegründeten Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit, auch German-Speaking Association for Infant Mental Health (GAIMH):
Die Gesellschaft setzt sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Förderung der seelischen Gesundheit in der frühen Kindheit ein.
Ein weiterer Schwerpunkt der GAIMH ist die Früherkennung und Vermeidung frühkindlicher Fehlentwicklungen und Traumata mit späteren posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) im Erwachsenenalter.
Nicht nur durch mein langjähriges Engagement bei der GAIMH bin ich eng mit den Theorien zur Bindungsforschung verbunden, sondern auch durch den Kontakt zu meinem ehemaligen Professor im Medizin-Studium:
So hat Prof. Karl Heinz Brisch bis zum Jahr 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München die aus der Bindungsforschung resultierende Entwicklungspsychologie gelehrt und vertreten.
Nach meinem Studium habe ich eine sechsjährige Ausbildung in klinischer Transaktionsanalyse (TA) nach Eric Berne bei der European Association for Transactional Analysis (EATA) absolviert:
Durch meine klinische Ausbildung zur Transaktionsanalytikerin bin ich mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen und individuellen Vorgehensweisen innerhalb der Therapie bestens vertraut.
Ich habe viele Beispiele der in der Transaktionsanalyse unterschiedenen drei Ich-Zustände (Eltern-Ich-Zustand, Erwachsenen-Ich-Zustand, Kind-Ich-Zustand) in meiner Ausbildung kennengelernt und wende dazu passende Übungen heute indikationsspezifisch bei Patienten an.
Ergänzt werden die Übungen zur Transaktionsanalyse durch Elemente der Gestalttherapie, Rollenspiele und die Beachtung der inneren Dramaturgie im äußeren Rahmen zum Beispiel mittels Aufstellungen und Skulpturen.
Das breite Spektrum verschiedener Behandlungsmethoden rund um die Transaktionsanalyse konnte ich bereits im Rahmen meiner zwölfjährigen Tätigkeit im Gesundsheitspark München als Gruppentherapeutin umsetzen.
Längerfristig plane ich den Aufbau einer Gruppentherapie in meinem geräumigen Praxisraum am Walchensee.
Für mich ist die stete Rückbesinnung auf die Welt der Kinder und das Wissen um die Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung eine Quelle für Wachheit und Lebendigkeit.
Meinen eigenen Ausgleich finde ich im Yoga, bei der Musik, bei meinem Faible für Kleinkunst, bei Gelegenheiten mit meinem eigenen kleinen Kasperltheater und im Bergsport.
Letzteren kann ich immer wieder ausüben dank meiner Praxis, die sich in der Nähe von München direkt am Seeufer vom Walchensee unterhalb vom Herzogstand inmitten der idyllischen, oberbayerischen Bergwelt befindet.
Durch die Lage meiner Praxis kann ich ferner die körperorientierte Psychotherapie, Transaktionsanalyse und Traumatherapie für Patienten aus einem großen Einzugsgebiet im bayerischen Voralpengebiet anbieten:
Von Kochel am See, Bad Tölz, Wolfratshausen, Geretsried, Bad Heilbrunn, Benediktbeuern, Bichl über Penzberg, Sindelsdorf, Garmisch-Partenkirchen, Murnau und Schlehdorf bis hin zum angrenzenden Tirol in Österreich.
↑ NACH OBEN ↑